Das Bild als Zeitmaschine


Vom Fischerdorf zum Rentnerparadies
Greetsiel
Die Zwillingsmühlen in Greetsiel an der Nordseeküste.
Die Mühlen beherbegen 2021 Bio-Shop und Sovenirläden. Einst waren die Tiefs die wichtigsten Verkehrswege, heute fahren da Tretboote.
Auch im ehemaligen Fischerdorf kauft man heute die Krabben nicht mehr am Kutter, sondern im Supermarkt; die ostfriesischen Andenken kommen aus China.
Ein Gerücht: Die Kurverwaltung hat ein paar Teenager eingestellt. Sie fahren auf Elektrorollern durch Greetsiel und grüßen jeden mit einem fröhlichen „Moin!“. Das soll den Altersdurchschnitt der Besucher drücken.


Sommerfrische in Nordirland
Portrush
Das Arcadia Café in Portrush (Nordirland) ca. 1970 und 2010.
Sicherlich hätte man 2010 so ein freundliches Fotos wie 1970 machen können, aber das Wetter und die Stimmung der Reisenden war eben genau so: düster.
Interessanterweise scheint der Baum im Vordergrund in 40 Jahren nicht gewachsen zu sein.
Mobilität oder nur dicke Hose?
Weg da!
Ein Mercedes „Strich 8“ (Foto rechts) wog 1340 Kg, kam ab 40 KW in Gange und verbrauchte je nach Modell 8-12 Liter Kraftstoff.
Die „M-Klasse“ (Links) wiegt rund 800 Kg mehr, hat 110–255 kW und verbraucht je nach Modell 10-15 L.
Die möglichen Einsparungen durch technischen Fortschritt werden gleich weiter konsumiert. Ökonomen sprechen vom Rebound-Effekt.